Arbeiten und Sparen
Es gibt zwei Methoden das Studium zu finanzieren:
Durch Förderungen, sei es BAföG, Kindergeld, Hilfe der Eltern, KfW Förderkredit, ein Stipendium, etc. ODER
Durch einen Werkstudentenjob, Minijob, Nebenjob,...
Die zweite Variante würden wir dabei fast immer eher empfehlen. Und die Gründe dafür sind sehr vielseitig:
Du sammelst Berufserfahrung
Du knüpfst neue Kontakte
Du lernst neue Dinge, die dich vielleicht sogar in deinem Studium weiterbringen
Du entwickelst deine Persönlichkeit weiter
Du lernst die Zusammenarbeit mit Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen kennen und stärkst somit deine Teamfähigkeiten
Du lernst, wie du dich organisieren musst, um Aufgaben zu erledigen oder Deadlines einzuhalten
und vieles mehr...
All diese Vorteile bringen dich sowohl persönlich als auch beruflich und karrieretechnisch sehr viel weiter. Unternehmen schätzen es sehr, wenn die Bewerber in ihrem Lebenslauf Werkstudentenjobs stehen haben und somit im Studium bereits Berufserfahrung sammeln konnten.
Ein Tipp dabei wäre: Suche dir einen Werkstudentenjob, der wirklich was mit deinem Studium zu tun hat.
Neben dem Studium einfach Geld zu verdienen ist die eine Sache. Gleichzeitig Geld zu verdienen UND die Studieninhalte im Job sowie die Joberfahrung im Studium anwenden zu können ist die andere Sache.
Und das schaffst du erst dann, wenn der Job perfekt zu deinem Studium passt.
Um dir bei deiner Jobsuche zu helfen, findest du weiter unten auf unserer Startseite eine Jobbörse mit Stellenanzeigen, die vielleicht zu deinem Studiengang passen.
Falls nicht, kannst du dich gerne bei uns über das Kontaktformular melden und uns deinen Studiengang nennen. Wir werden dann versuchen, für dich was passendes zu finden.